Flexible, selbstklebende und verlängerbare LED-Streifen und LED-Leisten
Leuchtmittel finden leicht gemacht. Klicken Sie einfach unten an, was Sie suchen. Sie können dabei in jeder Rubrik (Fassung, Technik, Farbtemperatur / Lichtfarbe, Produkteigenschaften / Extras) je eine Eigenschaft anklicken. Wenn sie Ihre Auswahl getroffen haben, klicken Sie einfach auf den Button "Lampen suchen". Schon sehen Sie eine persönlich für sie zusammengestellte Auswahl an Leuchtmitteln.
Ihre persönlichen Suchergebnisse
Gesucht, gefunden: Auswahl an Leuchtmitteln nach Ihren Vorgaben
Hier ist sicher das passende für Sie dabei. Einfach auf den Merkzettel klicken. Haben Sie alle gesuchten Leuchtmittel ausgewählt, klicken Sie einfach auf den Warenkorb-Button und wir übergeben die Leuchtmittel vom Merkzettel in Ihren Warenkorb.
Produkt nicht gefunden? Suchen Sie in unserem Shop
Jetzt Freitextsuche im PEARL Online-Shop starten
Ihr Leuchtmittel Einkaufsberater
Welchen Glühbirnen-Sockel brauche ich?
Welchen Lampensockel hat meine Lampe?
E14 oder doch lieber eine E27 Fassung? Diese beiden Sockelarten sind die gängigsten im privaten Haushalt. E27 Glühbirnen sind dabei eher in Deckenlampen oder Wandleuchten zu finden. Stehlampen, Leseleuchten oder Schreibtischlampen hingegen brauchen Leuchtmittel mit den schmaleren E14-Sockel. Zudem gibt es die sogenannten Stiftsockel wie z.B. LED G4, GU4, GU5.3, GU10 oder G9. Diese sind oft in punktgerichteten Lampen wie bei Drahtseilsystemen, in Strahlern oder in Elektrogeräten wie Kühlschränke zu finden. Speziellere Sockel hingegen sind z.B. R7s LED oder weitere Leuchtröhren und Lämpli.
Welche Lampengrösse oder Lampenform brauche ich?
Neben dem Lampensockel, bzw. der Lampenfassung (z.B. E14 Fassung, Stiftsockel, GU10 LED oder Leuchtröhre), können Sie auch zwischen verschiedenen Lampenformen wählen. Hier führen wir die gängigsten Lampenformen auf.
Birne
Candle / Kerze
Globe
Kolben / Mais
Reflektor
Spirale
Spot
Stift
Tropfen
Energiebedarf und Stromverbrauch von Lampen und Glühbirnen
Wieviel Energie und Strom benötigen Glühbirnen? Wie kann ich Geld sparen?
Welche Energiespartechnik ist die richtige für mich?
Ob LED oder Energiesparlampe - diese Entscheidung hängt massgeblich davon ab, wie lange und häufig die Lampe genutzt wird. Die Regel lautet: Je länger die Leuchte pro Tag in Betrieb ist, desto mehr lohnt sich die Anschaffung von etwas teureren LED-Lampen oder sogar der Hightech-Variante davon: Die Leuchtmittel mit SMD-LEDs oder LED-Filament.
Wann lonht sich eine LED-Glühbirne? Lohnt sich auch eine Halogen-Birne?
LED-Lampen halten wesentlich länger und brauchen bei gleicher Leuchtleistung viel weniger Strom als herkömmliche Energiesparlampen. Zudem sind LED-Lampen sofort nach dem Einschalten hell. Eine günstige Alternative zu den LED-Leuchtmitteln sind die sogenannten Halogen-Glühbirnen. Diese verbrauchen etwas mehr, sind in der Anschaffung dafür günstiger.
Wieviel Watt sollte meine Glühbirne haben?
Bei Glühbirnen war das ganze noch einfach: Jeder wusste dank der Wattzahl welches Leuchtmittel er in welchem Raum braucht. Bei LEDs verrät Ihnen der Wert "Lumen" wie hell eine Lampe ist. 250 Lumen beispielsweise entsprechen etwa einer Glühbirne mit 25 Watt und sind ideal für eine Nachttischlampe. 800 Lumen sind gleich hell wie eine 60 Watt Glühbirne. Das ist z.B. ideal für Deckenlampen.
LED
Glühbirne
25 Watt
ca. 250 Lumen
230 Lumen
40 Watt
ca. 500 Lumen
430 Lumen
60 Watt
ca. 800 Lumen
730 Lumen
Lichtfarben und Lichtstimmungen: farbige und dimmbare Lampen
Farben, Lichthelligkeiten und Lichtfarben mit Glühbirnen und Lampen
Erstellen Sie tolle Lichtstimmungen passend zu jedem Ambiente zu Hause in Ihrer Wohnung mit Lichtfarben.
Warmweiss
Warmweisse Birnen haben eine Farbtemperatur zwischen 2500 und 3000 K (Halogen und LED). Warmweisses Licht ist die wohl am häufigsten verwendete Lichttemperatur. Sie ist beliebt, weil sie sinnbildlich für eine ruhige Stimmung steht.
Kaltweiss (Tageslichtweiss)
Kaltweisse LED-Birnen entsprechen am ehesten dem Tageslicht und haben eine Farbtemperatur von 4000 - 7000 K. Kaltweisses Licht hilft morgens beim Aufwachen und unterstützt dabei sich auf Dinge konzentrieren zu können.
RGB (RGBW)
RGB-Glühbirnen (oder auch farbige Glühbirnen und RGBW Birnen genannt) können unterschiedliche Farben anzeigen. Hier wird oft eine Fernbedienung zur Steuerung mitgeliefert.
Der Unterschied zwischen RGB und RGBW Lampen ist, dass bei RGBW neben den Farbtönen Rot, Grün und Blau (und daraus resultierende Mischtöne) zusätzlich auch Weiss dargestellt werden kann.
Dimmbar
Dimmbare Lampen haben den Vorteil zu unterschiedlichen Tageszeiten in unterschiedlichen Lichthelligkeiten zu leuchten. Hierbei wird nur unmittelbar die Farbtemperatur geändert.